Sissi Makovec – “Bewegungsräume”
Sissi Makovec, Studium der Germanistik, Philosophie und an der Akademie der Bildenden Künste, Wien, http://www.sissimakovec.com Die Künstlerin setzt sich mit Handlungsweisen von Menschen, mit Irritationen bzw. Abwandlungen von Bewegungsabläufen auseinander. Für ihre Diplomarbeit entwickelte – oder man könnte auch sagen,
Sissi Makovec – “Bewegungsräume”
Sissi Makovec, Studium der Germanistik, Philosophie und an der Akademie der Bildenden Künste, Wien, http://www.sissimakovec.com Die Künstlerin setzt sich mit Handlungsweisen von Menschen, mit Irritationen bzw. Abwandlungen von Bewegungsabläufen auseinander. Für ihre Diplomarbeit entwickelte – oder man könnte auch sagen,
Antoinette Bader
geb. 1977 Lebt und arbeitet in Wien und in Zürich www.antoinettebader.net info@antoinettebader.net 2010 Carte Blanche Projekt an der VIENNA DESIGN WEEK 2010 Teilnahme, Salone del Mobile – SaloneSatellite, Mailand 2010 Ausstellung Werkbund@Emrbu, Museum für Gestaltung Zürich 2009 Arbeitsaufenthalt in Paris
Antoinette Bader
geb. 1977 Lebt und arbeitet in Wien und in Zürich www.antoinettebader.net info@antoinettebader.net 2010 Carte Blanche Projekt an der VIENNA DESIGN WEEK 2010 Teilnahme, Salone del Mobile – SaloneSatellite, Mailand 2010 Ausstellung Werkbund@Emrbu, Museum für Gestaltung Zürich 2009 Arbeitsaufenthalt in Paris

Laces Lamp – Antoinette Bader
Design, Installation Termin: Freitag, 08.04.2011 20:00 Ort: akta – Salon Schreinergasse, A-3100 St. Pölten, Schreinergasse 7 Antoinette Bader ist eine schweizerische Designerin die an der Zürcher Hochschule der Künste ihren Abschluss gemacht hat. Im Salon Schreinergasse, St. Pölten wird Bader

Laces Lamp – Antoinette Bader
Design, Installation Termin: Freitag, 08.04.2011 20:00 Ort: akta – Salon Schreinergasse, A-3100 St. Pölten, Schreinergasse 7 Antoinette Bader ist eine schweizerische Designerin die an der Zürcher Hochschule der Künste ihren Abschluss gemacht hat. Im Salon Schreinergasse, St. Pölten wird Bader
akta – Saison 2011 Prozess und Produkt
Der Fokus unserer Ausstellungs- und Lesereihe im Salon Schreinergasse liegt zur heurigen Saison beim Thema „Prozess und Produkt“. Geplant sind 4 Ausstellungszyklen, Lesungen und die Weiterführung des „Kunst-Hof“ beim Höfefest 2011. Warum das Thema „Prozess und Produkt“? Der Kunstmarkt bestimmt
akta – Saison 2011 Prozess und Produkt
Der Fokus unserer Ausstellungs- und Lesereihe im Salon Schreinergasse liegt zur heurigen Saison beim Thema „Prozess und Produkt“. Geplant sind 4 Ausstellungszyklen, Lesungen und die Weiterführung des „Kunst-Hof“ beim Höfefest 2011. Warum das Thema „Prozess und Produkt“? Der Kunstmarkt bestimmt
Mario Kern – Lyrik , Daniel Letschka – Schlagwerk
26.11.2010 20:00 Uhr, Salon Schreinergasse Der St. Pöltner Lyriker Mario Kern spürt in seinen Gedichten den Pfaden der Seele, durch die Welt der Gedanken, Gefühle und Erfahrungen, nach. Im Blickpunkt behält er dabei – in den Gedichten seines Lyrikbandes „Traum-
Mario Kern – Lyrik , Daniel Letschka – Schlagwerk
26.11.2010 20:00 Uhr, Salon Schreinergasse Der St. Pöltner Lyriker Mario Kern spürt in seinen Gedichten den Pfaden der Seele, durch die Welt der Gedanken, Gefühle und Erfahrungen, nach. Im Blickpunkt behält er dabei – in den Gedichten seines Lyrikbandes „Traum-
morf – Rüdiger Reisenberger
`morf´ ist nicht nur der Titel einer Ausstellung, die Rüdiger Reisenberger im Salon Schreinergasse präsentiert, sondern auch Name eines Spiels, das vor Ort gelernt und ausprobiert werden soll. Dieses Spiel verdankt sich einer künstlerischen und philosophischen Auseinandersetzung, die das Zusammenspiel
morf – Rüdiger Reisenberger
`morf´ ist nicht nur der Titel einer Ausstellung, die Rüdiger Reisenberger im Salon Schreinergasse präsentiert, sondern auch Name eines Spiels, das vor Ort gelernt und ausprobiert werden soll. Dieses Spiel verdankt sich einer künstlerischen und philosophischen Auseinandersetzung, die das Zusammenspiel
1/8 revolution – der Heurigen Kenotaph
Peter T. Girsch, Denise Schluderbacher-Girsch, Gerhard Girsch “1/8 revolution – der Heurigen Kenotaph” Installation im Hof des Stadtmuseums am 25.09.2010 Der Kenotaph für Isaac Newton von Étienne Louis Boullée (Entwurf 1784) ist als Symbol der französischen Revolutionsarchitektur in die Architekturgeschichte
1/8 revolution – der Heurigen Kenotaph
Peter T. Girsch, Denise Schluderbacher-Girsch, Gerhard Girsch “1/8 revolution – der Heurigen Kenotaph” Installation im Hof des Stadtmuseums am 25.09.2010 Der Kenotaph für Isaac Newton von Étienne Louis Boullée (Entwurf 1784) ist als Symbol der französischen Revolutionsarchitektur in die Architekturgeschichte

Evi Leuchtgelb, Stereo.Typen
Installation von Evi Leuchtgelb Termin: Freitag, 25.09.2010 16:00 Ausstellungseröffnung im Rahmen des Höfefest Ort: akta – Salon Schreinergasse, A-3100 St. Pölten, Schreinergasse 7 Zu sehen bis 20.10.2010, täglich von 10:30 bis 17:00 Uhr bzw. auf Anfrage (info@akta.at) Basierend auf dem

Evi Leuchtgelb, Stereo.Typen
Installation von Evi Leuchtgelb Termin: Freitag, 25.09.2010 16:00 Ausstellungseröffnung im Rahmen des Höfefest Ort: akta – Salon Schreinergasse, A-3100 St. Pölten, Schreinergasse 7 Zu sehen bis 20.10.2010, täglich von 10:30 bis 17:00 Uhr bzw. auf Anfrage (info@akta.at) Basierend auf dem

Höfefest 2010
akta lädt im Rahmen des Höfefest 2010 zur Barock-Session der Superlative: Markus Hufnagle (cembalo), Johanna Kargl (Barockgeige) und Gäste.

Höfefest 2010
akta lädt im Rahmen des Höfefest 2010 zur Barock-Session der Superlative: Markus Hufnagle (cembalo), Johanna Kargl (Barockgeige) und Gäste.
Thomas Linton
Lebt und arbeitet in Kritzendorf/NÖ. Mehrjährige Auseinandersetzung mit Fotografie als künstlerisches Medium. 2006-2009 fotoK (Diplom 2009) Vernissage – Beauty Revealed, Thomas Linton, 25.06.2010 Thomas Linton Geboren: 17.01.1975 Nationalität: Österreich Ausstellungen: 06/2007 || Gruppenausstellung: „Idee-Materie-Realität“ || Wien, fotoK 04/2008 || Gruppenausstellung;
Thomas Linton
Lebt und arbeitet in Kritzendorf/NÖ. Mehrjährige Auseinandersetzung mit Fotografie als künstlerisches Medium. 2006-2009 fotoK (Diplom 2009) Vernissage – Beauty Revealed, Thomas Linton, 25.06.2010 Thomas Linton Geboren: 17.01.1975 Nationalität: Österreich Ausstellungen: 06/2007 || Gruppenausstellung: „Idee-Materie-Realität“ || Wien, fotoK 04/2008 || Gruppenausstellung;